11.August 2012
Um 13.55Uhr wurde die Ortswehr Westerbur zu einer Hilfeleistung gerufen. Auf der Störtebekerstrasse in Dornumersiel befand sich Öl auf der Strasse. Die Polizei hatte die Feuerwehr angefordert. Mit 13 Kameraden wurde die Verschmutzung von der Strasse und dem angrenzenden Grundstück beseitigt. Nach ca 30min war der Einsatz beendet.
Neben Polizei war auch der GemBM, das LF10 und MTW vor Ort
04.August 2012
Um 19.40Uhr wurden die Ortswehren Dornum und Westerbur erneut zu einer Hilfeleistung alarmiert. Einsatzort war erneut der Campingplatz in Dornumersiel. Durch den Starkregen kam es zu Problemen mit der Oberflächenentwässerung. (s. 19.07.2012)
Gegen 22.15 endete der Einsatz für die 27 Einsatzkräfte
19.Juli 2012
Gegen 09.54Uhr wurden die Ortswehren aus Dornum und Westerburvon der RLST Aurich zu einem Hilfeleistungseinsatz alarmiert. Diverse Wohnwagen standen auf dem Campingplatz in Dornumersiel durch den Starkregen unter Wasser. Da die Zuggräben um den Campingplatz vollgelaufen waren, konnte das Wasser vom nicht ablaufen. Mit Hilfe von Tauchpumpen und der Tragkraftspritze wurde das Wasser abgepumpt. Nach ca drei Stunden endete der Einsatz für die Einsatzkräfte

Fotos: N.Schliephake (FF Dornum)
08.Juli 2012
Am späten Nachmittag wurde auf die Hilfe der Feuerwehr zurück gegriffen. Während der offiziellen Einweihung des "Themenparks" in Dornumersiel kam es zu einem Platzregen. Hierdurch wurde der Boden so aufgeweicht, dass zwei Fahrzeuge einer Band das Gelände nicht mehr verlassen konnten. Mit der Unterstützung der Feuerwehr sowie die Hilfe eines Landwirts wurden die beiden Fahrzeuge aus dem "Schlamm" gezogen.
09.06.2012, 13.06.2012, 17.06.2012
Die Tourismus GmbH organisierte ein "public viewing" im Reethaus in Dornumersiel anlässlich der Fussball EM. Für diese Veranstaltung wurde die Feuerwehr Westerbur zur Brandsicherheitswache angefordert. Mit der Unterstützung des DRK OV Dornum konnten ca 150 Fans drei Siege des DFB-Teams live auf einer großen Leinwand mitverfolgen.
15.05.2012
Gegen 08.45 Uhr wurde die Ortswehr Westerbur durch die RLST Aurich alarmiert. Im Ortskern auf der Pumpsielerstraße (im Kurvenbereich) wurde eine größere Menge Kraftstoff entdeckt. Durch die vorleigende Gefahr informierte die Polizei Dornum daraufhin die RLST. Die Kameraden der Ortswehr sicherten den Gefahrenbereich und reinigten die Straße. Binnen einer Stunde konnte die Einsatzstelle wieder verlassen werden. Im Einsatz war die Polizei Dornum, FF Westerbur (LF10-10 mit GA-Öl) sowie die untere Wasserbehörde.
10.05.2012
Am Donnerstag wurde die Ortswehr Westerbur um 11.46Uhr zu einem Hilfeleistungseinsatz gerufen. In Dornumergrode, auf der L5, war es zu einem Verkehrsunfall gekommen. Dort fuhr ein PKW auf einem Fahrzeug der Straßenmeisterei auf. Durch den Aufprall wurde der Motorraum stark deformiert, sodass aus dem Motor das komplette Öl auf die Fahrbahn lief. Mit Ölbindemittel wurde der größte Teil aufgenommen, ehe eine Spezialfirma die Fahrbahn gründlich vom Öl befreite. Verletzt wurde bei dem VU glücklicherweise niemand. Um 13.55Uhr endete der Einsatz für die Ortswehr.
02.05.2012
Um ca 12.30Uhr wurde der OrtsBm telefonisch um Unterstützung gebeten. Nachdem die Leitstelle, die Strassenmeisterei und der Bauhof Kenntnis von einer Ölverschmutzung auf der Pumpsielerstrasse in Westerbur hatten, wurde die Ortswehr um Hilfe gebeten. Kurzerhand wurden 6 Mitglieder der Wehr in Kenntnis gesetzt. Nachdem die Ölspur im Ortskern beseitigt wurde, konnte der Einsatz jedoch noch nicht beendet werden, da weitere Ölverschmutzungen in Dornumersiel und auf der Störtebekerstrasse gesichtet wurden. Somit begaben sich die Kameraden zu den zwei Einsatzstellen und reinigten die Strasse. In der Zwischenzeit erhielt OrtsBm Th Siebels einen weiteren Anruf vom Bauhof der Gemeinde Dornum. Es wurden noch Verschmutzungen in Nesse sowie in Dornum auf einer Hauptkreuzung gemeldet. Diese zwei Einsatzstellen wurden umgehend an die RLST Aurich und an die Besatzung des LF10-10 mit GA-Öl weitergegeben.
Auf der Rückfahrt zum Feuerwehrhaus bemerkten die Kameraden in Westeraccum erneut eine Ölverschmutzung. Nachdem auch diese Verschmutzung bereingt war, konnte der Einsatz um 15.05Uhr beendet werden,
08.04.2012 Brandeinsatz "Heckenbrand"
Am frühen Ostersonntag um 2.29Uhr wurden die Kameradinnen und Kameraden aus Westerbur sowie das TLF aus Dornum zu einem Heckenbrand gerufen
In Dornumersiel brannte eine Hecke auf ca 20m. Durch das Eingreifen der Eigentümer konnte eine Ausbreitung vermieden werden. Mit Wassereimern und Feuerlöscher wirkten sie dem Feuer entgegen. Nach dem Ablöschen kleiner Brandnester konnte der Einsatz abgeschlossen werden. Im Einsatz waren neben der Polizei Norden das TLF 16-25 (Dornum), LF 10-10 und MTF (beide Westerbur) mit ingsgesamt ca 25 Personen.
07.04.2012 Unterstützung RD
Am Ostersamstag wurde die Ortswehr gegen 23Uhr zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. In einem Mehrfamilienhaus in Dornumersiel wurde ein Patient von Rettungsdienst versorgt und sollte ins KH transportiert werden. Probleme gab es jedoch durch das Gewicht des Patienten und das enge Treppenhaus. Mit der Unhterstützung einiger Kameraden konnten der Patient aus der Wohnung getragen werden. Nach dem Umlagern auf die Fahrtrage wurde der Patient in den RTW gebracht, wo er durch den Notarzt weiter versorgt und dann ins KH transportiert wurde.
15.02.2012 Hilfeleistung-Ölauslauf
Um 11.32Uhr wurde die Ortswehr zu einer Hilfeleistung nach Dornum gerufen. Durch einen Wasserrohrbruch wurde ein Gebäude komplett in Mitleidenschaft gezogen. Vom Obergeschoss suchte sich das Wasser durch das Haus und durch den Keller den Weg ins Freie. Im Keller befanden sich zwei Heizöltanks, wodurch das Wasser mit dem Heizöl kontaminiert wurde. Die Kameradinnen und Kameraden um Einsatzleiter Uwe Sommer streuten Bindemittel auf die Ölflächen, die sich im Garten und auf der Auffahrt gebildet hatten. Mit Hilfe von Dichtkissen wurde die Kanalisation gesichert. Eine Spezialfirma Pumpe das Wasser aus dem Keller aus und reinigte die Auffahrt. Nach ca. 6,5Std konnte der Einsatz abgeschlossen werden.

26.01.2012
Großbrand in Dornumersiel
-Näheres Folgt-


31.10.2011
Gegen 21Uhr wurde die Ortswehr Westerbur per FME zu einer Hilfeleistung nach Dornumersiel gerufen. Dort befand sich eine größere Menge Wasser in einem Keller. Nach der Erkundung konnte festgestellt werden, dass dort ca 6500 Liter Wasser aus einer Heizungsanlage gelaufen waren. Mit der Tauchpumpe und dem Ölsauger konnte der Keller innerhalb eineer Stunde trockengelegt werden.


28.10.2011- Hilfeleistung

Während einer kameradschaftlichen Veranstaltung wurde die Ortswehr um 22.04 zu einer Hilfeleistung alarmiert. Auf der Pumpsielerstrasse (Kreisstrasse) hatte die Polizei eine starke Vermutzung festgestellt und die Feuerwehr um Unterstützung alarmieren lassen.
Nach Eintreffen an der Einsatzstelle wurde ein weiteres Vorgehen mit der Polizei abgesprochen. Die Einsatzleitung der Feuerwehr (OrtsBM Thorsten Siebels) entschied sich für eine Vollsperrung der Kreisstrasse um eine Gefährdung für die Einsatzkräfte auszuschließen. Somit wurde die Vollsperrung von der Accumer Riege bis Ortseingang vorgenommen. Nach Rücksprache mit der Straßenmeisterei des Landkreis Aurich, Herr Hayen, wurde ein Kehrfahrzung des LK Aurich zur Einsatzstelle geordert. Bei der Verschmutzung handelte es sich um Erde, Klei und Matsch, verursacht von einem landwirtschaftlichen Fahrzeug. Da zu dieser Zeit der Verursacher nicht ausfindig gemacht werden konnte, musste die Feuerwehr in Zusammenarbeit mit der Kreisstrassenmeisterei für die Reinigung sorgen, da sich in dem Bereich ( ca 800m) eine Kurve mit erhötem Unfallschwerpunkt.
Um 23.40Uhr entschied sich die Einsatzleitung das TLF der Stützpunktfeuerwehr Dornum zur Unterstützung nachzufordern. Mit dem LF 10-10 und des TLF 16-25 aus Dornum wurde die Strasse massiv bewässert um es der Kehrmaschine zu ermöglichen, die teilweise bis zu 10cm dicke Kleischicht von der Fahrbahn zu entfernen. Gegen 2.30 konnte die Vollsperrung aufgehoben werden. Im Einsatz befanden sich ca 20 Feuerwehrkameraden mit zwei Fahrzuegen aus Westerbur sowie das TLF aus Dornum, Kehrfahrzeug des Landkreis Aurich, sowie ein Streifenwagen der Polizei Norden. Um 02.45Uhr konnte dieser Einsatz abgeschlossen werden.
27.09.2011
Kurz nach Mitternacht, genauer um 0.27Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Westerbur und das TLF der Stützpunktfeuerwehr Dornum zu einem Kleinfeuer alarmiert. Nach Meldung der RLST Aurich sollte im Westerburer Polder (zwischen Dornumersiel und Bensersiel) ein Feuer zu sehen sein, evtl Rundballen. Doch die Erkundung im Polder blieb erfolglos. Die Vermutung bestand, dass das Feuer, was der Anrufer gesehen hat, vom Klärwerk Dornumersiel ausging. Dort wird bei Überdurck Gases ein Ventil automatisch geöffnet, wodurch eine Flamme zu erkennen ist. Der Einsatz endete gegen 1Uhr. Nach Informationen am Vormittag wurde die Vermutung bestätigt.
Im Einsatz waren TLF 16-25 (Dornum) , LF 10-10 und das MTF (Westerbur) sowie ein Streifenwagen der Polizei Norden.
03.09.2011
Am Samstag Abend wurden die Ortswehren Dornum und Westerbur zu einem Kleinbrand alarmiert. In einer Wohnung, wo am 24.08.2011 bereits ein Einsatz gefahren wurde, wurde starken Brandgeruch wahrgenommen. Nach der ersten Erkundung konnte kein Rauch/Feuer festgestellt werden. Mit der Hilfe der Wärmebildkamera des TLF 16-25 der Ortswehr Dornum konnte die Ursache ermittelt werden. Auf einer Herdplatte stand eine Kaffeemaschine, die die Hitze der Herdplatte ausgeliefert war. Aus Sicherheitsgründen wurde der Herd sowie die Küchenplatte demontiert und aus der Wohnung gebracht. Der Mieter der Wohnung wurde ins Krankenhaus eingeliefert.
Im Einsatz waren 20 Feuerwehrleute, TLF 16-25 (Dornum), LF 10-10 und MTW (Westerbur), stv. GemBM Manfr. Brust, RTW (LK Aurich), Polizei Norden
24.08.2011
Um 18.40Uhr wurden die Ortswehren Dornum, Roggenstede und Westerbur mit dem Stichwort "Mittelbrand" von der RLST Aurich alarmiert. In Dornumersiel war ein Elektroherd in Brand geraten. Nach Eintreffen des ersten Fahrzeugs (LF10) aus Westerbur konnte bei der Erkundung der Einsatzstelle durch den OrtsBM/Einsatzleiter Th.Siebels und dem stv OrtsBM Friedr. Janßen der Brandherd schnell lokalisiert werden. Im OG eines Gewerbebetriebes war es in der Küche zu dem Feuer an einem Elektroherd gekommen. Die Einsatzkräfte lüfteten die Küche und entfernten den Herd vom Stromnetz, bevor dieser auf den Balkon zum Ablöschen gebracht wurde. Ein Trupp wurde unter Atemschutz eingesetzt.Durch das schnelle Handeln der Einsatzkräfte konnte ein größerer Schaden und ein Übergreifen auf das angebaute Gebäudekomplex verhindert werden.
Im Einsatz waren ca 35 Feuerwehrleute mit fünf Fahrzeugen sowie ein Streifenwagen der Polizei aus Norden.

12.07.2011
Am späten Abend wurden die Ortswehren Westerbur, Dornum und Neßmersiel zu einem Hilfeleistungseinsatz alarmiert. Einsatzmeldung der RTLS Aurich war ein Hund im Hafenbecken in Dornumersiel. Nach Aussage einer Anruferin wurde ein Hund in der MItte des Hafenbeckens gesehen. Die eingesetzen Kräfte suchten das Hafenbecken ohne Erfolg ab. Auch mit dem Boot der Feuerwehr aus Neßmersiel konnte kein Hund entdeckt werden.
Im Einsatz waren der GemBM Helmers, LF 10-10 und MTF aus Westerbur, TLF 16-25, LF 8 ud MTF aus Dornum sowie das LF8 mit Boot aus Neßmersiel.
26.06.2011
Am Sonntagnachmittag wurden die Kameraden aus Dornum, Roggenstede und Westerbur gegen 15.35Uhr zu einem Gebäudebrand nach Westeraccum gerufen. Einsatzstichwort: Starke Rauchentwicklung, Person im Gebäude.
Noch vor Ankunft der ersten Einsatzkräfte wurde die Person aus der Wohnung befreit. Sie hatte einen Topf auf dem Herd vergessen, dadruch kam es zur Rauchentwicklung. Die Kameraden der FF Dornum belüfteten das Gebäude, die Bewohnerin wurde vorsorglich in KH eingeliefert.
Im Einsatz waren neben den oben genannten Feuerwehren der Gemeindebrandmeister Helmers, ein RTW, ein NEF und ein Streifenwagen. Einsatzende war etwa um 16.20h.
03.05.2011
In weiter Entfernung (Norderney und Aurich) waren Rauchschwaden über Dornumersiel zu sehen. Die Leitstelle Aurich alarmierte die Ortswehren der Gemeinde Dornum (Dornum, Nesse, Neßmersiel, Roggenstede und Westerbur) sowie das ELW2 aus Norden.
Auf dem Campingplatz standen zwei Wohnwagen in Flammen. Problematisch war die Wasserversorgung, es stand kein Hydrant auf dem Campingplatz zur Verfügung. Der Erstangriff wurde mit dem Löschwasser aus dem TLF 16-25 (Dornum) und dem LF 10-10 (Westerbur) vorgenommen. Die´weiteren Ortswehren entnahmen Wasser aus dem benachbarten Schwimmbad und fügten es den beiden Fahrzeugen zu. Die Hauptgefahr des Einsatz waren die Propanflaschen und die Brandausdehnung. Beides konnte unter der Einsatzleitung des stellv OrtsBM, Friedrich Janßen, erfolgreich bekämpft werden. Sieben Propanflaschen konnten geborgen werden, teilweise unversehrt. Eine Ausweitung des Feuers auf weitere Wohnwagen wurde verhindert. Lediglich wurden einige angrenzende Vorzelte und Wohnwagen beschädigt. Personen kamen nicht zu schaden.
Im Einsatz befanden sich 9 Feuerwehrfahrzeuge mit ca 45 Feuerwehrkameradinnen und -kameraden sowie eine Streifenwagenbesatzug aus Norden.
(Fotos in der Bildergalerie, Quelle der Fotos FF Norden, FF Roggenstede, FF Dornum sowie FF Westerbur)
27.03.2011
Gegen 15.20Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Dornum, Roggenstede und Westerbur zu einem Küchenbrand in die ehem Schule nach Westerbur gerufen. Die ehem Schule wurde umgebaut und jetzt befinden sich dort 26 Eigentumswohnungen in dem Anwesen.
Nach der Ankunft des ersten Fahrzeugs (LF10-10 aus Westerbur), wurde durch den Besitzer der Wohnung mitgeteilt, dass das Feuer aus ist. Th. Siebels (Einsatzleiter und OrtsBM) und Friedr. Janßen (stellv OrtsBM) überzeugten sich direkt am Brandherd. Im Badezimmer hatte ein Lüfter Feuer gefangen. Durch das schnelle Handeln der Bewohner (Entfernen der Sicherung und Abdeckung des Lüfters) konnte ein Übergreifen der Flammen auf den Dachboden verhindert werden. Mit Hilfe der Wärmebildkamera vom TLF 16-25 der FF Dornum wurden keine erhöhten Temperaturen in der Deckenverkleidung ermittelt. Somit wurde die Brandstelle an den Eigentümer übergeben.
Kurios: Am Vortag fand die offizielle Einweihung der Wohnungen statt, wozu auch Vertreteter der OF Westerbur eingelden waren. Die Feuerwehr stellte zur Einweihungsfeier das Zelt der JF zur Verfügung, welches am Mittag abgebaut wurde. Die Eigentümer der Wohnungen bekamen am Samstag Beitrittsanträge für den Feuerwehr-Förderverein-Westerbur. Die betroffene Familie hatte sich entschlossen, dem Förderverein beizutreten. Am Mittag wurde dieser Antrag abgegeben. Zwei Stunden später wurden sie überzeugt, dass sie eine richtige und gute Entscheidung getroffen hatten.
Eine bessere Werbung hätten wir nie machen, scherzte der OrtsBM und erhielt umgehend zwei weitere Beitrittserklärungen.
Im Einsatz waren ca 40 Personen und fünf Fahrzeuge (Tlf 16-25 Dornum, LF 8 Roggenstede, LF 10-10 Westerbur, MTW Westerbur und Polizei)




08.01.2011
Während des Kameradschaftsbosseln am Samstag den 08.Januar wurde der Gruppe eine Ölspur im Dorf (Höhe Bäckerei) auf der Pumpsieler Strasse gemeldet. Mit vier Kameraden wurde das LF 10/10 besetzt und die Ölspur abgestreut. Der Verursacher ist unbekannt.
05.01.2011
Bauernhofbrand in Westeraccum
PKW-Brand in Dornumersiel
Mittwochabend wurde gegen 18.45 Uhr in Dornum, Butenhusener Straße, der Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens festgestellt. Aufgrund ungewöhnlicher Geräusche hatte ein Bewohner nach deren Ursache gesehen und dabei festgestellt, dass die Scheune des Gulfhofes im hinteren Bereich brannte. Die Feuerwehr wurde umgehend alarmiert.
Durch die eingesetzten Wehren aus Roggenstede, Nesse, Neßmersiel, Dornum, Westerbur und Norden sowie dem DRK (insgesamt waren ca. 130 Leute eingesetzt) wurde versucht, den Brand zu löschen. Ein Übergreifen auf das Wohnhaus konnte jedoch aufgrund des ungünstigen Windes nicht gänzlich verhindert werden, so dass ein hoher Sachschaden durch das Feuer entstand.
Ein Großteil der Tiere im Scheunentrakt konnte gerettet werden. Entgegen ersten Meldungen kamen "nur" vier Rinder und nicht 15 durch den Brand uns Leben. Ein eingesetzter Tierarzt kümmerte sich um die Tiere.
Die Schadenshöhe wird auf 600.000 - 700.000,- € geschätzt. Zur Brandursachenermittlung wird von der Polizei in Norden und der Staatsanwaltschaft in Aurich ein Gutachter eingesetzt.
Der Einsatz musste bei Minustemperaturen, gefrierendem Löschwasser, eisigem Wind und später einsetzendem Glatteisregen unter widrigsten Bedingungen durchgeführt werden.
(Text: Kreisfeuerwehrpressewart)
http://picasaweb.google.com/Sammykfv/FeuerwehreinsatzInWesteraccumGemeindeDornumLandkreisAurich#
http://www.oz-online.de/index.php?id=542&did=36050
http://www.oz-online.de/?id=542&did=36067
http://www.feuerwehr-norden.de/index.php?option=com_content&view=article&id=1010&Itemid=225
17.09.2010
Vor einem Monat identischer Einsatz. Kurz nach 17Uhr wurde die Ortswehr Westerbur zu einer Hilfeleistung nach Dornumersiel gerufen. Dort befand sich ein Kitesurfer in einer Notlage und kam aus eigener Kraft nicht mehr ans rettende Ufer. Der stellv. GemBM, Manfred Brust, war als erster an der Einsatzstelle und konnte somit eine schnelle Rückmeldung über die Lage geben. Bei Eintreffen des LF 10-10 aus Westerbur wurde der Kitesurfer von einer Motoryacht ans Ufer gebracht. Somit wurden die eingesetzten Kräfte aus nur noch zur Bergung des Kite-Segels tätig.
Das TLF 16-25 aus Dornum konnte die Einsatzfahrt abbrechen.
Da sich die gerettete Person nicht bei der Einsatzleitung meldetet und direkt Richtung Campingplatz verschwand, konnten keine Personalien aufgenommen werden, ebenso konnte keine Behandlung durch den Rettungsdienst getätigt werden.
Nach Auskunft eines begleiteten Freundes wurde jedoch mitgeteilt, dass es dem verunglückten Kitesurfer gut gehe.
Ein Streifenwagen der Polizei aus Norden war vor Ort um die Person auf dem Campingplatz/Strand ausfindig zu machen.
Gegen 18Uhr endete der Einsatz
Im Einsatz waren Westerbur (LF10-10, MTW), Neßmersiel (LF 8, RTB), Dornum (TLF 16-25), GemBM, stv GemBM, Rettungsdienst "promedica" (RTW), sowie die Polizei
28.08.2010
Binnen zehn Tagen wurde die Ortswehr zum vierten Mal alarmiert. Um 0.57Uhr löste die Leitstelle Aurich die Ortswehr zu einer Hilfeleistung aus.
Einsatzort: Accumersiel, Yachthafen. Dort drohte eine Yacht zu sinken.
Als die Kameradinnen und Kameraden den Einsatzort erreichten, ware bereits der Eigner vor Ort und versuchte mit einer Tauchpumpe das eingedrungende Wasser aus der Yacht zu befördern, ohne Erfolg.
Erst mit der Tauchpumpe der Wehr sowie mit dem Ölsauger konnten ca 1000l Wasser wieder zurück in die Nordsee gepumpt werden.
Aus ungeklärter Ursache strömte jedoch weiterhin Wasser in die Yacht. Somit entschloss man sich, das Rettungsboot (RTB) von Langeoog zur Unterstützung anzufordern.
Das RTB erreicht gegen 03.00Uhr die Einsatzstelle.
Mit vereinten Kräften wurde die Yacht vom Liegeplatz in die Fahrrinne des Yachthafen gezogen, wo dann das RTB die Yacht längsseits nahm und in den Fischereihafen zog. Wegen des starken Windes war ein Schleppen vom Liegeplatz nicht möglich.
Mit einem Kran, der sich im Fischereihafen installiert ist, wurde die Yacht geborgen.
Zur frühen Stunde sorgte der Yachtclub ACC für eine Aufmunterung als Kaltgetränke zur Verfügung gestellt wurden.
Um 04.45Uhr endete der Einsatz nach Reinigung der Pumpen vom Salzwasser.
24.08.2010
Die Leiststelle Aurich alarmierte die Ortswehr Westerbur sowie das TLF 16-25 der Stützpunktfeuerwehr Dornum zu einem Schornsteinbrand nach Dornumersiel, zur dortigen Kläranlage.
Nach Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Anlage erkundet, jedoch kein sichtbares Feuer war zu erkennen. Der Betreibsleiter der Anlage, ebenfalls vor Ort, berichtete über ein geöffnetes Überdruckgasventil, welches sich ordnungsgemäss geöffnet hatte, jedoch in der Zwischenzeit wieder abgeschaltet hatte. Somit konnten sich die Einsatzkräfte wieder auf dem Heimweg machen.
23.08.2010
Um 19.18Uhr wurde die Ortswehr Westerbur zu einer Hilfeleistung (Baumbeseitigung) gerufen.
Auf der Pumpsielerstrasse lagen vermehrt kleine Äste, die durch einen Sturm abgebrochen waren. In der Nähe der Bushaltestelle (Südenburg) drohten jedoch zwei dickere Äste auf die Strasse zu stürzen. Durch das schnelle Eingreifen der Ortswehr, unter der Leitung vom stv OrtsBM Friedrich Janßen, endete dieser Einsatz nach nur 23min.
Die Pumpsielerstrasse konnte wieder freigegeben werden.
18.08.2010
Die Ortsfeuerwehren Westerbur und Neßmersiel wurden um 17.19Uhr von der Leitstelle Aurich alarmiert.
Einsatzort war Dornumersiel, Hafenstrasse (Westhafen)
Ein Kitesurfer wurde durch die Ströumg abgetrieben und konnte nicht aus eigener Kraft an das rettende Ufer gelangen.
Die Ortswehr Neßmersiel wurde zur Unterstützung mit dem Boot gleich mitalarmiert. Als das LF 10-10 der Ortswehr Westerbur an der Einsatzstelle eintraf, stellte der Einsatzleiter, Friedrich Janßen (stv OrtsBM) eine männliche Person in der Nordsee, ca 50m vorm Hafen fest. In der Zwischenzeit hatte ein Fischer sich mit seinem Privatboot auf den Weg gemacht.
Dieser nahm die Person auf und brachte in an das rettende Ufer, wo er an die Feuerwehr übergeben wurde.
Das Boot der Ortswehr Neßmersiel war zu Wasser gelassen und die Kameraden auf den Weg zur Person, als der Fischer den jungen Mann (17Jahre) an Bord nahm.
Nach der Übergabe an den Rettungsdienst wurde die Unterkühlung behandelt und der Patient wurde in das UEK Aurich eingeliefert
12.03.2010
Um 4.15Uhr wurden die Ortswehren Dornum, Neßmersiel, Roggenstede und Westerbur zu einem Gebäudebrand nach Dornumergrode alarmiert.
Nach der ersten Erkundung stellte sich zum Glück heraus, dass es sich jedeglich um einen Zimmerbrand (Verqualmung) handelte. Je ein Trupp unter Atemschutz aus Dornum und Westerbur sorgten für eine Belüftung der Wohnung.
Im Einsatz waren u.a. das DRK, Polizei und das ELW aus Norden. Zum ersten Einsatz kan auch die neue Wärmebildkamera der Gemeinde.
Gegen 5.45Uhr konnten wir wieder Einfahrt melden.
10.01.2010
Am Sonntag Vormittag wurden die Ortswehren aus Dornum, Roggenstede und Westerbur zu einem Brandeinsatz in Osterbur alarmiert. Durch den Sturm "Daisy" der für Schneeverwehungen sorgte, erschwerte sich die Anfahrt zur Einsatzstelle. Ein Angriffstrupp des LF 10-10 der Ortswehr Westerbur rüstete sich bereits auf der Anfahrt mit Atemschutzgeräten aus, und wurde vor Ort mit dem Schnellangriff eingesetzt. Durch den schnellen und gezielten Löschvorgang konnte ein größerer Schaden verhindert werden. In einem Anbau der Garage war es zu einem Feuer gekommen, vermutlich durch einen technischen defekt. Im Einsatz befanden sich TLF Dornum, LF Roggenstede, MTW und LF Westerbur, stv GemBM sowie die Polizei Norden. Die Einsatzkräfte aus Dornum und Roggenstede brauchten nicht mehr eingesetzt werden, da die Westerburer Kameradinnen und Kameraden das Feuer schnell unter Kontrolle hatten. Die Einsatzstelle konnte nach ca. 1,5Std wieder verlassen werden.
27.12.2009
Am späten Sonntag wurde die Hilfe der Wehr benötigt. Nach telefonischer Anfrage wurden wir nach Dornumersiel gerufen. Dort stand eine Wohnung im Erdgeschoss unter Wasser. Ca 500-600Liter wurden mit der Wasserstrahlpumpe sowie mit dem Ölsauger aus der Wohnung befördert. Das Wasser kam aus einer Wasserleitung im Obergeschoss, die einen Leck hatte. Nach ca. 90min konnte dieser Einsatz beendet werden.
17.11.09
Gegen 18:45Uhr wurde von der RLST Aurich Vollalarm für alle Wehren der Gemeinde sowie für das DRK ausglöst, starke Rauchentwicklung in einem Hotel in Neßmersiel mit Personen im Gebäude.
Mit LF10-10, GA-Öl und MTW wurde die Einsatzstelle angefahren. Auf der Anfahrt wurde mitgeteilt, das es sich zusätzlich um ein VU mit eingeklemmter Person handelte. An der Einsatzstelle begannen wir nach Absprache mit dem Einsatzleiter (OrtsBM Nessmersiel) mit den uns zugeteilten Aufgaben (Ausleuchten der Einsatzstelle, Sicherstellung von auslaufendem Kraftstoff, Personensuche unter PA, Menschenrettung). Zum Glück stellte sich dieser Einsatz als eine Einsatzübung da, was die Kameradinnen und Kameraden auf der Anfahrt schon ahnten.
Gegen 21.45Uhr konnten wir "Einfahrt" melden
09.11.09
Technische Hilfeleistung: Am frühen Abend wurde die Ortswehr zur Unterstützung der Polizei nach Dornumersiel gerufen. Hier sollte eine Haustür geöffnet werden, da sich Freunde und Bekannte Sorgen um die Bewohnerin gemacht haben. Die betagte Dame wurde seit dem 06.11.09 nicht mehr gesehen. Nach dem Öffnen der Haustür, durchsuchte die Polizei in Begleitung des Rettungsdienst des LK Aurich die Wohnung. Im Obergeschoss wurde dann die leblose Dame gefunden.
18.05.09 Öleinsatz Hafen Nessmersiel
Gegen 7.15 Uhr wurden wir zu einem Öleinsatz zum Nessmerseiler Hafen gerufen. Dort war einem LKW ein Hydraulikschlauch geplatz wodurch das Öl auf den Parkplatzbereich auslief.
Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war das Öl schon teilweise mit Ölbindemittel aufgefangen worden.Wir nahmen das Bindemittel auf,streuten die Gefahrenstelle nochmals ab und konnten die Einsatzstelle gegen 8.30 Uhr wieder verlassen.




07.03.09 Großbrand in Dornum
Ein Großbrand, mitten im dicht bebauten Ortskern von Dornum, hielt die Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Dornum (Dornum, Westerbur, Roggenstede, Nesse, Neßmersiel) und Norden auf Trab. Das als Teestube genutzte Haus an der Bahnhofstraße stand am Samstag gegen 16.50 Uhr in hellen Flammen. Da der Dachstuhl in Vollbrand stand und ein Innenangriff nicht mehr möglich war, wurde die Drehleiter aus Norden angefordert, ebenfalls der in Norden stationierte Einsatzleitwagen des Landkreises Aurich. Später wurde auch die Norder Wärmebildkamera zur Einsatzstelle gebracht um bei der Suche nach Glutnestern zu helfen. Allen Kräften gelang es, gemeinsam ein Übergreifen der Flammen auf die benachbarten Häuser zu verhindern.
Die Arbeiten der Wehren wurden durch zahlreiche Schaulustige verfolgt. Ebenfalls waren das Deutsche Rote Kreuz, der Rettungsdienst, die Polizei sowie der Energieversorger EWE an der Einsatzstelle. Die Einsatzleitung um Dornums Ortsbrandmeister Manfred Diekmann sowie Gemeindebrandmeister Dieter Helmers sprachen von über 100 eingesetzten Kräften.



27.11.08 Brandeinsatz Dornumersiel
Die Ortswehren Westerbur, Roggenstede und Dornum wurden um 03:48Uhr alarmiert, Dachstuhlbrand in Dornumersiel. Nach Eintreffen der Ortswehr Westerbur wurde umgehend eine Lageerkundung durchgeführt. Es handelte sich um einen Küchenbrand, ausgebreitet aufs Dach. Personen befanden sich nicht im Gebäude. Ein Trupp unter PA wurde zur Erkundung in das Gebäude geschickt, ein weiterer Trupp begann mit der Brandbekämpfung und Abdeckung des Daches. Durch den Einsatz des Überdrucklüfters wurden weitere Räume rauchfrei gehalten.
Die Feuerwehr Norden befand sich zur selben Zeit im Einsatz und da die DLK dort nicht benötigt wurde, wurde diese nach Dornumersiel geschickt. So konnten die Kameraden die Dachziegel entfernen und eine gezielte Brandbekämpfung durchführen. Gegen 06:45 Uhr war der Einsatz abgeschlossen Die Brandursache konnte noch nicht ermittelt werden, lt. Polizeiangaben beläuft sich der Schaden auf ca. 50.000,- Euro.
Im Einsatz befanden sich ca. 55 Kameradinnen und Kameraden.

Am 28.07 musste die Ortsfeuerwehr Westerbur zu einer Tierrettung nach Dornumersiel ausrücken, der Einsatz dauerte von 23:00 -23:30Uhr.
Am 29.07 wurde die Wehr zu einem Ölunfall in Dornumersiel alarmiert, hier waren die Kameraden von 20:00 - 22:00Uhr im Einsatz. Auf dem Parkplatz des Markant-Marktes hatte sich ein Audi die Ölwanne aufgerissen, fuhr noch ca. 60 Meter weiter, dann endete zwangsläufig die Fahrt. Die Störtebekerstraße (Hauptverkehrstrasse-Küstenstrasse) musste halbseitig gesperrt werden.
Einige Gullys wurden mit Dichtkissen abgedichtet, weil das Öl durch den starken Regen großzügig verteilt worden war. Elf Säcke Bindemittel mussten aufgebracht werden, um das Öl zu binden und aufzunehmen.
Am 01. August wurde die Wehr wieder alarmiert, diesmal
um 20:56Uhr. Einsatzort war eine Tankstelle in Dornumergrode. Dort hatte ein Kunde eine Zapfsäule derart beschädigt, dass eine Halterung (Verbindung Zapfsäule/Tankschlauch) zerbrach.
Es strömten ca. 60 Liter Diesel aus der Zapfsäule, wie bei einem Springbrunnen. Mit Bindemittel konnte das ausgelaufene Diesel aufgenommen werden 17 Kameraden waren hier im Einsatz mit MTF, LF 10/6 und dem Geräteanhänger-Öl. Das Einsatzende konnte kurz nach 22:00 Uhr verzeichnet werden.
Die Fotos entstanden beim Einsatz an der Tankstelle in Dornumergrode. In der Gemeinde Dornum ist die OF Westerbur unter anderem für die Ölschadensbekämpfung zuständig.


morgens gegen 6Uhr wurde der OrtsBM telefonisch vom Landwirt benachrichtigt, dass sich drei Rinder in einer „Güllegrube“ befinden und nicht ohne Fremde Hilfe befreien könnten. So wurde sechs AGT durch den OrtsBM telefonisch alarmiert. Am Einsatzort stellte sich nach erster Erkundung heraus, das sich drei Rinder unter dem „Spaltboden“ in der Güllegrube befanden. Als erstes Problem stellte sich die große Menge der Gülle heraus. Es war nicht möglich, einen Trupp in die Grube zu schicken, da sich ca 120cm Gülle in der Grube befand.
So wurde als erste Maßnahme Gülle abgepumpt. Dann wurde ein Trupp unter PA in die Grube geschickt, um die Rinder zur Ansaugstelle zu trieben. Hier war die einzige Möglichkeit, die Rinder aus der Grube zu bekommen. Leider waren die Tiere nicht sehr kooperativ, sie sahen nicht den ernst der Lage und versuchten immer wieder an die Ansaugstelle vorbeizukommen. Nach etwa drei Stunden war es vollbracht, alle drei Rinder konnten unversehrt mit einem Frontlader aus der Grube gehoben werden.
Nach einer massiven Reinigung der Ausrüstung konnte der Einsatz abgeschlossen werden.
(Anschließend konnte dann die Einweihung des neuen Dorfplatzes in Westerbur gefeiert werden)






03.05.2011
In weiter Entfernung (Norderney und Aurich) waren Rauchschwaden über Dornumersiel zu sehen. Die Leitstelle Aurich alarmierte die Ortswehren der Gemeinde Dornum (Dornum, Nesse, Neßmersiel, Roggenstede und Westerbur) sowie das ELW2 aus Norden.
Auf dem Campingplatz standen zwei Wohnwagen in Flammen. Problematisch war die Wasserversorgung, es stand kein Hydrant auf dem Campingplatz zur Verfügung. Der Erstangriff wurde mit dem Löschwasser aus dem TLF 16-25 (Dornum) und dem LF 10-10 (Westerbur) vorgenommen. Die´weiteren Ortswehren entnahmen Wasser aus dem benachbarten Schwimmbad und fügten es den beiden Fahrzeugen zu. Die Hauptgefahr des Einsatz waren die Propanflaschen und die Brandausdehnung. Beides konnte unter der Einsatzleitung des stellv OrtsBM, Friedrich Janßen, erfolgreich bekämpft werden. Sieben Propanflaschen konnten geborgen werden, teilweise unversehrt. Eine Ausweitung des Feuers auf weitere Wohnwagen wurde verhindert. Lediglich wurden einige angrenzende Vorzelte und Wohnwagen beschädigt. Personen kamen nicht zu schaden.
Im Einsatz befanden sich 9 Feuerwehrfahrzeuge mit ca 45 Feuerwehrkameradinnen und -kameraden sowie eine Streifenwagenbesatzug aus Norden.
(Fotos in der Bildergalerie, Quelle der Fotos FF Norden, FF Roggenstede, FF Dornum sowie FF Westerbur)
27.03.2011
Gegen 15.20Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Dornum, Roggenstede und Westerbur zu einem Küchenbrand in die ehem Schule nach Westerbur gerufen. Die ehem Schule wurde umgebaut und jetzt befinden sich dort 26 Eigentumswohnungen in dem Anwesen.
Nach der Ankunft des ersten Fahrzeugs (LF10-10 aus Westerbur), wurde durch den Besitzer der Wohnung mitgeteilt, dass das Feuer aus ist. Th. Siebels (Einsatzleiter und OrtsBM) und Friedr. Janßen (stellv OrtsBM) überzeugten sich direkt am Brandherd. Im Badezimmer hatte ein Lüfter Feuer gefangen. Durch das schnelle Handeln der Bewohner (Entfernen der Sicherung und Abdeckung des Lüfters) konnte ein Übergreifen der Flammen auf den Dachboden verhindert werden. Mit Hilfe der Wärmebildkamera vom TLF 16-25 der FF Dornum wurden keine erhöhten Temperaturen in der Deckenverkleidung ermittelt. Somit wurde die Brandstelle an den Eigentümer übergeben.
Kurios: Am Vortag fand die offizielle Einweihung der Wohnungen statt, wozu auch Vertreteter der OF Westerbur eingelden waren. Die Feuerwehr stellte zur Einweihungsfeier das Zelt der JF zur Verfügung, welches am Mittag abgebaut wurde. Die Eigentümer der Wohnungen bekamen am Samstag Beitrittsanträge für den Feuerwehr-Förderverein-Westerbur. Die betroffene Familie hatte sich entschlossen, dem Förderverein beizutreten. Am Mittag wurde dieser Antrag abgegeben. Zwei Stunden später wurden sie überzeugt, dass sie eine richtige und gute Entscheidung getroffen hatten.
Eine bessere Werbung hätten wir nie machen, scherzte der OrtsBM und erhielt umgehend zwei weitere Beitrittserklärungen.
Im Einsatz waren ca 40 Personen und fünf Fahrzeuge (Tlf 16-25 Dornum, LF 8 Roggenstede, LF 10-10 Westerbur, MTW Westerbur und Polizei)


AAm Sonntagnachmittag wurden die Kameraden aud Dornum, Roggenstede und Westerbur zu einem Zimmerbrand nach Westeraccum gerufen. Alarmierungsstichwort: starke Rauchentwicklung, Person im Gebäude.
Nach Ankunft des TLS aus Dornum wurde mitgeteilt, dass sich keine Person mehr im Gebäude befindet.
Durch einen zurückgelassnen Topf auf dem Herd kam es zu dieser Rauchentwicklung.
Die Bewohnerin des Hausesa wurde vorsorglich in KH eingeliefert.
Die FF Dornum setzte zum Belüften den Überdrucklüfter ein.
Im Einsatz waren neben den oben genannten Feuerwehren der Gemeindebrandmeister Helmers, ein Rettungswagen,ein Notartzeinsatzfahrzeug des Landkreises Aurich und ein Streifenwagen. Einsatzende war nach einer Stunde gegen 16.20h beendet.